Angebot
Ausstellungen
Der ungebrochene Erfolg von Museen und Besucherzentren ist spannenden, interaktiven Ausstellungen zu verdanken sowie einem wachsenden Bedürfnis nach sinnvoller aktiver Freizeitbeschäftigung. Es ist das einzige „Format in Bewegung“, das dem Besucher erlaubt, in seinem eigenen Tempo Anregungen und Wissen zu bekommen.
Eine Ausstellung vereint Bild, Text, Medien, Gestaltung und Pädagogik. Sie muss die Themen inhaltlich, gestalterisch und didaktisch auf den Punkt bringen, um anerkannt und erfolgreich zu sein. Ausstellungen sind auch ein hervorragendes Mittel für glaubwürdige und wirksame Öffentlichkeitsarbeit.
Ausstellungen aus der Hand von studiohk stärken die Gemeinschaft und öffnen sie für andere.
- Dauer- und Wechselausstellungen oder Wanderausstellungen
- Bild-Raum Konzepte für Unternehmen, Praxen etc.
- Informationsinseln und Erlebnistafeln (interaktiv)
- Besucherleitsysteme (individuell)
- Digitale Themenaufbereitung
- Kunst als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit
Erfahrungsräume
Kunst und Kultur – Workshops und Events
In den Workshops von studiohk lernen Sie auf unterhaltsame Weise zeitgenössische Kunst kennen. Sie erfahren im Dialog mit den Arbeiten etwas über sich und das Leben, denn die zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung spiegelt in besonderer Weise unsere Gegenwart.
Workshops/Kurse/Seminare
- Ich sehe was, was Du nicht siehst: 10 Module zur zeitgenössischen Kunst, auch einzeln buchbar
- Speed-Dating mit der Gegenwartskunst
- Sie sehen Rot: Bedeutung, Symbolik und Psychologie der Farben
- Artwalk: Eine aktive und spaßige Form der Annäherung an Kunst
- Spazieren gehen will gelernt sein – Vielfältige Formen der Wahrnehmung
Events – Begegnung und Entwicklung
Das einmalige Ereignis ist auf Begegnung und Entwicklung ausgelegt. Ähnliche Interessen werden gekonnt zusammengebracht, um Impulse und Synergien zu wecken. Insbesondere wird die Vernetzung von Multiplikatoren gefördert.
Lassen Sie uns auf spannende Reisen gehen und Kunst erfahren und verstehen.
Öffentlichkeitsarbeit
Corporate Communication
Pfiffige und effektive Kommunikationskonzepte mit dem Blick fürs Wesentliche. Das zeichnet die feinen Ergebnisse in Zusammenarbeit mit studiohk aus!
Texte
Dokumentationen, Sachtexte, kunsthistorische Betrachtungen, Lebenswerke, Ausstellungskataloge sind nur einige Auftragsbeispiele.
Das Erstellen der Texte, die Auswahl der Bilder/Medien und die schlüssige Gestaltung profitieren von journalistischer Erfahrung, geschultem Blick und Vertrautheit mit sehr verschiedenen sprachlichen Genres. Die Werke aus dem studiohk stimmen jeden Teilbereich bis ins letzte Detail auf das Ganze ab.
Kuratorin unterstützt Projekt:
Troisdorfer Schüler gestalten Stadtwerke-Ausstellung
Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Böll-Gymnasiums und der Europaschule gestalteten als Kuratoren eine Ausstellung im Haus der Stadtwerke Troisdorf.
Referenzen
Ausstellungen
Beispiele von Ausstellungen, die Heike Kirchhoff mit ihrem Team als verantwortliche Kuratorin komplett durchgeführt hat:
Sozial
- Antrieb und Spannung – 250 Jahre Industriegeschichte Ratingen, LVR Industriemuseum, Unternehmerverband Ratingen
- Ausstellungsprojekt und Events „Entwicklung bekommt ein Gesicht: 50 Jahre Baden-Württemberg – wirtschaftlicher Fortschritt und weltweite soziale Verantwortung.“
- Ausstellung Poema „Armut und Umwelt in Amazonien“ im Auftrag der DaimlerChrysler AG
- Grameen Bank – Ein Haus voll Leben, Becker/Cordes Stiftung
- Konzeption eines Farbenmuseums für die Siegwerk Druckfarben AG im Auftrag der Museums- und Archiv GmbH Siegburg
Natur und Umwelt
- Besucherzentrum Haus der Wilden Weiden, Stiftung Natur im Norden
- Besucherleitsystem Abtei Marienstatt, Abtei und Forum Marienstatt
Kunst
- Galerie der Stadtwerke Troisdorf mit fünf Ausstellungen im Jahr
- Artothek im Kunstverein Bonn, Online Ausstellungen
- Stephanuskirche Uckerath, Regelmäßige Ausstellungen
- Leihaustellungen für Unternehmen seit 2019: Kunst auf Zeit für IT Unternehmen, Banken, Medizinische Zentren mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Thomas Huber, Rupprecht Geiger, Joseph Beuys u.v.m.
- Indien – Stille Leidenschaft mit Förderung des evangelischen Entwicklungsdienstes (eed)
Weitere Beispiele:
Fotografien Sibille Cooney „Karge Vielfalt“, „Elementar“, „Indien – Stille Leidenschaft“; Fotografie Jenny Bartsch „Schönheit – Facetten“;
Aquarelle Holger Figge „Wasserwerke“ und Sabine Hilscher „Farbrausch“;
Acryl und Textilkunst Barbara Kroke und Traude Lindauer „Auf den Spuren des Unterbewussten“; Collagen, Holzschnitte Installationen von Mechthild Hartmann-Schäfers und Anne Bölling-Ahrens: „Wasser ist Leben“;…
Erfahrungsräume
- „Speed-Dating mit der Gegenwartskunst“, online-kurs vhs 2021
- Künstlerporträts und virtuelle Ausstellungsvideos, Galerie der Stadtwerke Troisdorf
- „Wasser ist Leben“ mit Glasharfenspiel und Erlebnisbericht einer Beachcleanerin
- Vermittlung: Lebendigkeitswerkstatt mit Dr. Hildegard Kurt vom und. Institut
- Von „A wie Ameise bis Z wie Zebra“ Sommerkunstschule mit Interviews und Geschichtenerzähler.
- „Schüler kuratieren Kunst“: Projekt mit dem Kunst LK des Heinrich-Böll-Gymnasium und dem Grundkurs Kunst der Europagesamtschule Troisdorf
- „WasserWerke“ mit live Vorführung einer Aquarellsprühtechnik
- Schülerevent: Präsentation Schülern aus Baden-Württemberg zeigen Schülern aus Berlin Unterrichtsergebnissen zur Entwicklungszusammenarbeit, Buffet mit Speisen aus aller Welt, moderierte Diskussion
- Zirkelgespräche „Social Entrepreneurship“ mit Unterstützung der Schwab Foundation
- Event „Entwicklung bekommt ein Gesicht“ mit Erwin Teufel, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Prof. Yunus, Grammen Bank und einer Performance mit Helmut Lutz
Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung einer Datenbanken zu Kunstbestand (öffentlich zugänglich)
- Konzeption und Realisation Messeauftritte Kronenberg GmbH für int. Fachmesse inkl. Image- und 3-D-Produktfilme (2005 bis 2018)
- Konzeption Öffentlichkeitsarbeit Jugendfarm Bonn e.V.
- Konzeption und Betreuung der Kommunikation Ev. Stephanuskirche Uckerath
- Konzeption und Erstellung der Kommunikationsmittel Schlang GmbH
- Tagungsorganisation „Das magische Dreieck – Zusammenspiel von Kuratoren, Gestaltern und Museumspädagogen“ für den Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler